Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS)

 

Seit dem Schuljahr 2018/2019 existiert an der Diesterwegschule eine Vollzeitstelle zur Umsetzung der unterrichtsbegleitenden Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte mit dem Ziel, den Bildungs- und Erziehungsauftrag an Grundschulen in Hessen zu erfüllen.

Die sozialpädagogische Fachkraft Kathrin Tönges unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, in der Stärkung der sozialen Kompetenzen und fördert sie individuell. Weiterhin unterstützt sie Lehrkräfte im Unterricht und ist bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen behilflich. Dem multiprofessionellen Team aus Lehrkräften und sozialpädagogischer Fachkraft ist es so möglich, auf ihre unterschiedlichen Ausgangsbedingungen einzugehen. Zusätzlich werden schulische Teamarbeit und unterrichtsbegleitende Prozesse unterstützt und entwickelt.

Zwei Drittel der Arbeitszeit unterstützt und begleitet die UBUS-Fachkraft Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Arbeits- und Sozialverhalten während des Unterrichts und zu einem Drittel liegt der Schwerpunkt in der Beratung von Kindern, Eltern, Lehrkräften, Schulleitung und angegliederten Institutionen. Aufgrund dessen wird die UBUS-Fachkraft im Haus, vor allem unter den Kindern, "Beratungslehrerin" genannt.

Im Einzelnen umfasst die Arbeit:

- Sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung im unterrichtlichen Kontext

- Hilfestellung bei der Anfertigung der Hausaufgaben

- Beratung und ggf. Weitervermittlung an geeignete Institutionen, z.B. Erziehungsberatungsstelle, Sozialrathausu.ä.

- Kollegiale Beratung und Unterstützung von einzelnen Lehrkräften

- Koordination in den Jahrgangsteams

- Enge Kooperation mit dem Team des Ganztags und der Frankfurter Lerngruppe „Sternpiloten“

- Sozialpädagogische Unterstützung der Kinder im schulischen und nichtschulischen Kontext und soziales Lernen

- Mitarbeit in verschiedenen schulischen Gremien

- Offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler, wie z.B. Kindersprechstunde, Projekte, Frühbetreuung, Spiel-, Bastel- und Gesprächsangebote etc.

- Mitwirkung beim Demokratielernen im Schülerrat

- Präsenz in den Hofpausen, z.B. als Gesprächseinladung für die Kinder und zur Streitschlichtung